Aktionen zur Unterstützung der Ukraine, Russlands Krieg gegen die Ukraine

17. Juli  2024 – Vorzel-Krankenhaus

Besuch von Natalya im Spital in Vorzel. An dem Tag erfolgte die Übergabe der für die Therapien benötigten und kurz vorher gekauften Medikamenten. Alle gekauften Medikamenten sind mit dem Erlös des Verkaufs des Kalenders 2024 bezahlt worden.

Es folgte die Besichtigung des Zimmers für intensive Therapie, dessen Renovierung ganz von Ad Pacem finanziert wird. Mitte Juli waren die Arbeiten noch nicht abgeschlossen.

Aktionen zur Unterstützung der Ukraine, Russlands Krieg gegen die Ukraine

15 u. 16 Juli 2024 : Konzentrationslager „Isoljasija“ in Donezk

Diese Tage konnte unsere Vizepräsidentin Natalya in Kyiv drei ehemalige Häftlinge des Konzentrationslagers ‘Izolyaziya’ in Donetzk treffen:  Andrij Kochmuradov, Vitalij Sokolov und Valerij Matjuschenko . Dieses Lager wird von den russischen Besatzungstruppen im besetzten Donbass betrieben.Regelmässige Foltern gehören hier zur Tagesordnung. Valerij Matjushenko wurde im Rahmen des Gefangenenaustasch erst Anfang Juli 2024 freigelassen. Nach den Foltern haben alle drei, sowie die Frau von Andrij Kochmuradov Olena Lazareva, erhebliche Gesundheitsprobleme an den Gelenken, Zähne-, Herz- und Kreislaufstörungen u.a. mehr. Sie bekommen von Ad Pacem finanzielle Unterstützung für medizinische Behandlungen und den Kauf von Medikamenten. 
Kochmuradov und Sokolov teilten mit, dass sie grosse Probleme bei ihrer Arbeitsuche haben durch die Tatsache, dass sie im Gefängnis waren. Arbeitgeben sind davon abgeschreckt und akzeptieren schlecht die Tatsache, dass sie politische Gefangene gewesen sind, aber später von ukrainischen Gerichten für unschuldig erklärt wurden. Sokolov arbeitet jetzt als Wächter, Kochmuradov hat noch immer keine Arbeit. 

Brief von Valerij Matjuschenko: 

Am 15. Juli 2017 wurde Valeriy Mykolayovych Matjuschenko von Beamten des „Ministeriums für Staatssicherheit“ (FSB) der sogenannten Volksrepublik Donezk (DVR) entführt. Er wurde zu zehn Jahren Haft verurteilt und verbrachte sieben Jahre in Gefangenschaft. Am 28. Juni 2024 wurde er durch einen Austausch freigelassen. Hier ist seine Erzählung:

„Ich, Valeriy Mykolayovych Matyushenko, geboren 1965, Ukrainer, wohnhaft in Komsomolske, Bezirk Starobeshevo, Region Donezk, bin verheiratet und Vater eines Sohnes.

Am 15. Juli 2017 verließ ich meine Wohnung, um mich mit meiner Frau zu treffen, die sich in der Schule befand, in der unser Sohn eingeschrieben war, und die Klasse für das nächste Schuljahr vorbereitete.

Ich öffnete mein Auto und sah in diesem Moment einen weißen VW-Kleinbus, in dem sich einige Personen befanden. Als ich gerade losfahren wollte, kamen vier Männer auf mich zu, legten mir Handschellen an und zogen mir eine Plastiktüte über den Kopf. Sie zerrten mich in den Kleinbus und brachten mich irgendwohin.

Ich fand mich in einem Raum wieder und mir wurde gesagt, dass ich der Spionage für die Ukraine verdächtigt werde.

Ich war in der „DPR MGB“ (FSB).

Die Folterkammer von IZOLYATSIA in Donezk. In diesem Gefängnis oder Konzentrationslager gab es noch viele andere Menschen.

Zuerst wurde ich in einen kleinen Raum geworfen. Er hatte kein Fenster und war etwa einen Meter mal zwei Meter groß. Ich kann nicht sagen, wie lange ich dort blieb. Es brannte die ganze Zeit Licht und es gab eine Überwachungskamera. Danach wurde ich in den Keller verlegt. In diesem Keller war es kalt. Ich wurde zweimal am Tag gefüttert, um 7:00 Uhr und um 19:00 Uhr. Sie gaben mir gekochtes Getreide ohne Brot.

Etwa drei Tage später, um zwei Uhr morgens, wurde ich aus der Zelle geholt und drei Männer begannen, mich zu schlagen.

Ich kann nicht sagen, wie lange sie mich geschlagen haben. Dann schleppten sie mich in einen anderen Keller. Dort schlossen sie mich an elektrische Drähte an und begannen, mich mit Elektroschocks zu foltern. Danach brachten sie mich zurück in die Zelle. Mir wurden die Zähne ausgeschlagen, drei Rippen gebrochen und ich schlief über einen Monat lang im Sitzen.

Die Schläge gingen fast jeden Tag weiter. Nun habe ich seit meiner Kindheit eine Krankheit:

Ich leide am Tourette-Syndrom, das sich nach den Folterungen verschlimmert hat. Auf nervlicher Ebene habe ich Probleme mit meiner Schilddrüse entwickelt. Durch die harte Arbeit habe ich einen Leistenbruch erlitten, der nach meiner Rückkehr operiert wurde.

 Ich benötigte eine Zahnprothese.

Nach Folter und Verhören wurde ich vom „Militärgericht der DVR“ wegen Spionage für die Ukraine zu zehn Jahren strengem Haftregime verurteilt.

Ich blieb zehn Monate lang in dieser „Einzelhaft“. Dann wurde ich in die Untersuchungshaftanstalt in Donezk verlegt. Nach drei Wochen in der Untersuchungshaftanstalt wurde ich in die Hochregimekolonie Nr. 32 in Minsk verlegt, wo ich bis zum 28. Juni 2024 festgehalten wurde, als ich freigelassen wurde.

Am 28. Juni 2024 kam ich mit einem Hubschrauber in Kiew an. Vom Flughafen aus wurde ich sofort in das Regionalkrankenhaus gebracht, wo ich zwei Wochen lang blieb. Jetzt bin ich seit einem Monat in einem anderen Krankenhaus, um meinen Behindertenausweis zu erhalten. Ich habe viele Probleme, darunter auch finanzielle Probleme. Ich frage Ihre Organisation Ad Pacem, ob es möglich ist, mir finanziell zu helfen, meine körperliche Verfassung wiederherzustellen und die notwendigen Medikamente zu kaufen.

Mit freundlichen Grüßen!

Valery Matyushenko

Aktionen zur Unterstützung der Ukraine, Russlands Krieg gegen die Ukraine

9 Juli 2024 : Misto dobra

Besuch unserer Vizepräsidentin Natalya in „Misto dobra“ – City of goodness in Chernivtzi. 

Das vorausgeplante Treffen mit der Gründerin von „Misto Dobra“ ist leider ausgefallen. Denn am vorigen Tag wurde in Kyiv das Kinderspital „Ochmadit“ von einer russischen Rakete getroffen. In ihm befanden sich gerade zwei Kinder aus dem Heim „Misto Dobra“, bei denen eine onkologische Operation gemacht werden sollte. Die Gründerin, Frau Marta Levchenko, musste deshalb dringend nach Kyiv verreisen. Mit einer Mitarbeiterin von Frau Levchenko konnte Natalya das ganze Zentrum „Misto Dobra“ besuchen. Hier befinden sich viele Kinder aus evakuierten Kinderheimen aus Odessa  und Mykolajiv (Südukraine). Das Heim hat Rehabilitationsräume für kranke und behinderte Kinder und eine Palliativabteilung. Mit finanzieller Hilfe von Ad Pacem wurden hier Tracheostomie- und Gastrostomieschläuche und Katheter gekauft. Auch wurde ein Computer mit Monitor gekauft, die den Zustand eines schwerkranken Kindes während des Transports zum Krankenhaus überwachen.

Aktionen zur Unterstützung der Ukraine, Russlands Krieg gegen die Ukraine

8 Juli 2024 – Schutzhütte Iwano-Frankiwsk

Besuch unserer Vizepräsidentin Natalya in eine Zufluchtsstätte für Mutter und Kind in Ivano-Frankivsk (Westukraine). 

Von den 37 Frauen und Kindern, die momentan im Heim leben, sind drei Viert innere Flüchtlinge aus der Ost- und Südukraine. Darunter befinden sich auch Opfer von Vergewaltigungen durch die russischen Soldaten.

Das Heim bietet vor allem den Frauen ein Zuhause, die kleine Kinder haben und keine Möglichkeit haben eine Miete zu zahlen. Die Frauen bekommen eine Arbeit in einem Hühnerzuchtbetrieb und die Kinder können in eine Schule und in einen Kindergarten gehen. Für kleinere Kinder wird im Heim gesorgt. Sobald die Frauen finanziell besser dastehen, mieten sie eine  Wohnung selbständig. In den Fällen, wo Frauen und/oder deren Kinder Krankheiten, Behinderungen oder Kriegstraumata haben, ist der Aufenthalt im Heim nicht zeitliche eingeschränkt.

Durch die ständigen russischen Raketenbeschüsse funktioniert das ukrainische Energienetz sehr schlecht. Strom wird plangemäss viele Stunden am Tag ausgeschalter. Deshalb war der Kauf einer elektrischen Akkustation für dieses Heim von erstrangiger Bedeutung. Ad Pacem hat den Kauf einer solchen Akkusstation finanziert. Diese ist Ende August 2024 im Heim installiert worden.

Aktionen zur Unterstützung der Ukraine, Russlands Krieg gegen die Ukraine

– Mitte bis Ende Januar 2024

Herstellung von Grabenkerzen durch die Kinder in Berezhany. Das Paraffin für die Kerzen wurde in der Ukraine gekauft. Nach der Herstellung wurden die Kerzen Ende Januar an die Soldaten an der Front geliefert. In den Schützengräben dienen sie zum Aufwärmen von Essen, zum Wärmen kalter Hände, zum Beleuchten eines Minimums, zum Trocknen von kleinen Tüchern etc.