Newsletter

Newsletter 24

Liebe Freunde, liebe Mitglieder von Ad Pacem,

Die Wiederentdeckung des Fahrradfahrens symbolisiert die ökologischen und energetischen Alternativen, die die Menschen für ihr eigenes Wohlergehen und das der kommenden Generationen (wieder)entdecken müssen. Die in den letzten Jahren geschaffenen oder instandgesetzten Radwege sollen uns dabei helfen, unsere Fortbewegungsgewohnheiten zumindest teilweise zu ändern. Hinzu kommen auch die (Wieder-)Entdeckung der Natur unserer Land- und Waldgebiete und das Wohlbefinden in der unbelasteten Luft.

Unser Ad Pacem Komitee lädt Sie ein,
am Samstag, den 20. Mai von 9:30 Uhr bis ca. 17:00 Uhr
gemeinsam auf einer von uns gewählten Rundstrecke vom
Parkplatz des Bahnhofs in Bettemburg aus in die Pedale zu treten.
Sie können die Strecke entdecken, indem Sie auf den folgenden Link klicken: Ad Pacem Bike Tour 4.

Es besteht die Möglichkeit, mit dem Zug anzureisen oder das Auto den ganzen Tag über auf dem Parkplatz stehen zu lassen. Jeder Teilnehmer bringt sein eigenes Essen für das Mittagessen mit. Eine Liste mit kleinen Tipps wird den Teilnehmern zwei Tage vorher zugeschickt. Sie können uns Ihre Teilnahme per E-Mail an [email protected] mitteilen.

Sich mit dem Fahrrad fortzubewegen ist gut für die Gesundheit, das Klima und für den Frieden!
In diesem Sinne zögern Sie nicht, sich uns anzuschließen!

Bitte merken Sie sich auch schon jetzt den Samstag, den 17. Juni, für unseren Besuch im Bastogne War Museum vor, wo uns am Vormittag eine Führung erwartet.
Weitere Informationen folgen in einem der nächsten Newsletter.

Beste Friedensgrüße!

Claude Pantaleoni
Vorsitzender des gemeinnützigen Vereins
„Pour la Paix et contre la Guerre“
(Für den Frieden und gegen den Krieg)

Newsletter

Newsletter 23

Liebe Freunde, liebe Mitglieder von Ad Pacem,

während des gesamten Jahres 2022 waren die Aktivitäten unserer Organisation stark durch den russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine bedingt. Unsere Hilfe galt den ukrainischen Flüchtlingen, die zuerst in die großen Städte der Westukraine strömten, und dann den Familien, die in unserer Region Zuflucht suchten. In der zweiten Jahreshälfte verstärkten die Bombardierungen der Städte durch russische Raketen und Drohnen diese Bevölkerungsbewegungen erneut. Das ganze Jahr über unterstützten wir das Krankenhaus in Kramatorsk und das Krankenhaus in Charkiw mit Material und Medikamenten sowie ein Team von Ärzten, die in einem kleinen Feldlazarett hinter der ukrainischen Front in der Region Charkiw Hilfe leisten. Wir unterstützen diese Ärzte jetzt vor allem durch die Einnahmen aus dem Verkauf des diesjährigen Kalenders.
Da sich die Front im Südosten und Süden der Ukraine derzeit „stabilisiert“ hat, sind die Bevölkerungsbewegungen geringer, obwohl die Zahl der verwundeten und toten Soldaten auf ukrainischer Seite (Russland macht keine Angaben zu seinen toten oder verwundeten Soldaten) jeden Tag in die Hunderte geht.

Am 22. März 2023 hielten wir unsere sechste Generalversammlung ab. Sie können den Bericht über diese Versammlung lesen, indem Sie auf den folgenden Link klicken: Bericht über unsere 6. Generalversammlung 2023

In den nächsten Monaten werden wir Aktivitäten wieder aufnehmen, die wir in den Jahren 2018 und 2019 begonnen hatten und die wir in den Pandemiejahren hatten fallen lassen müssen.
Wir organisieren am Samstag, den 29. April von 9:15 Uhr bis ca. 17 Uhr einen „Bike for future – bike for peace“-Tag auf den Radwegen im Süden Luxemburgs. Unter dem Link Ad Pacem Bike Tour können Sie die Strecke entdecken. Dieser Tag richtet sich an alle unsere Mitglieder und interessierte Freunde. Ihre Teilnahme können Sie über [email protected] mitteilen.

Schließlich organisieren wir einen Ausflug, um die Geschichte der Kriege durch einen Besuch im Bastogne War Museum kennen zu lernen, wo wir die wichtigsten Momente dieser Ardennenschlacht nacherleben können. Dies wird am Samstag, den 17. Juni, von 8:30 Uhr (Abfahrt in Esch/Alzette) bis zur Rückkehr gegen 16 Uhr sein. Interessierte können sich diesen Termin bereits vormerken. Weitere Informationen und die Möglichkeit, sich anzumelden, erhalten Sie in einem der nächsten Newsletter.

Ich wünsche Ihnen einen guten Empfang dieses Newsletters 23,
mit meinen Wünschen für mehr Frieden,

Claude Pantaleoni
Vorsitzender des gemeinnützigen Vereins
„Pour la Paix et contre la Guerre“
(Für den Frieden und gegen den Krieg)

Newsletter, Vorträge / Diskussionen / Zeugenberichte

Newsletter n. 21

Die Verantwortlichen von Ad Pacem freuen sich mitzuteilen, dass Herr Manfred Sapper, Chefredakteur von Osteuropa, der ältesten in Berlin erscheinenden Monatszeitschrift über Osteuropa, im Rahmen der vom CLAE organisierten Buch- und Kulturmesse, am Samstag, den 25. Februar 2023, einen Vortrag halten wird.

Der Titel der Konferenz lautet:
Testfall Ukraine – Russlands Krieg, der Westen und die Wege zum Frieden

Nach seinem Studium der Osteuropäischen Geschichte und Politikwissenschaft ist Herr Sapper (1962) seit 2002 Chefredakteur der interdisziplinären Monatszeitschrift Osteuropa. Diese wurde 1925 gegründet, 1939 verboten und 1951 neu aufgelegt.

Sapper und die Zeitschrift wurden mehrfach für ihre Arbeit ausgezeichnet, etwa mit dem „Dialog-Preis“ der Deutsch-Polnischen Gesellschaft oder dem „Fricke-Preis“ der Bundesstiftung Aufarbeitung.
Die Zeitschrift ist Herausgeberin u.a. der Bände:
Widerstand. Ukrainische Kultur in Zeiten des Krieges (2022),
Russlands Krieg gegen die Ukraine, Propaganda, Verbrechen, Widerstand (2022),
Der Geist der Zeit. Kriegsreden aus Russland (2021),
Babyn Jar. Der Ort, die Tat und die Erinnerung (2021),
Schlachtfeld Ukraine. Studien zur Soziologie des Krieges (2019),
Vernichtung durch Hunger. Der Holodomor in der Ukraine (2004).

Die Konferenz findet auf Kirchberg in Luxemburg-Stadt statt, auf dem Gelände der LuxExpo von 14:30 bis 16:00 Uhr im Raum 1 im Erdgeschoss.

Angesichts des Ukrainekriegs ist es mir ein wichtiges Anliegen, Sie zu dieser Konferenz einladen zu dürfen, wo es um mögliche Wege zu Frieden und Sicherheit auf unserem Kontinent geht.

Mit freundlichen Friedens-Grüßen!

Claude Pantaleoni
Vorsitzender

Newsletter

Newsletter Nr. 17: Einladung zu unserer 5. Generalversammlung 2022

Sehr geehrte Mitglieder,
Sehr geehrte Fördermitglieder,

Wir freuen uns, Sie zu unserer fünften Generalversammlung einzuladen, die am Samstag, den 26. März 2022 von 10:30 bis 11:30 Uhr online (Zoom-Videokonferenz) stattfinden wird.
Diese Generalversammlung ist für uns eine wichtige Gelegenheit, Sie zu treffen und Ihre Fragen und Anmerkungen zu erfahren.

Um daran teilzunehmen, klicken Sie bitte zu gegebener Zeit auf den folgenden Link:
[Link per E-Mail gesendet].
Wir bitten Sie, bei der Anmeldung Ihren korrekten und vollständigen Namen anzugeben, da wir Personen mit unbekannter oder zweifelhafter Identität keinen Zugang zur Videokonferenz gewähren werden.

Die Tagesordnung der Generalversammlung wird wie folgt lauten:

  1. Eröffnung der Sitzung durch den Vorsitzenden
  2. Bericht über die Aktivitäten 2021
  3. Finanzbericht 2021
  4. Bericht der Kassenrevision 2021
  5. Projekte für 2022
  6. Verschiedenes

Ihre finanzielle Unterstützung war uns bisher eine große Hilfe bei der Umsetzung unserer Projekte; daher bitten wir diejenigen, die es noch nicht getan haben, ihren Mitgliedsbeitrag für 2022 zu begleichen (15€ – bzw. 5€ für Studenten – auf unser Konto LU28 0099 7800 0064 0276 zu überweisen oder bei einem Vorstandsmitglied zu begleichen).

Aktionen zur Unterstützung der Ukraine, Newsletter

Newsletter Nr. 16 – Aufruf zur Hilfe

In den letzten Tagen hat sich die Kriegssituation in der Ukraine dramatisch verschlechtert. Millionen von Ukrainern sind auf der Flucht und viele weitere bereiten sich darauf vor, vor den russischen Bombenangriffen auf bewohnte Zentren und die Zivilbevölkerung zu fliehen.

Sie können auf folgende zwei Arten helfen:

  1. Viele Flüchtlinge kommen mit ihrer ganzen Familie zu uns, manchmal auch mit Katze oder Hund.
    Wir suchen Familien oder Einzelpersonen, die bereit sind, bei sich zu Hause oder in einem ihrer freien Häuser/Wohnungen Familien aufzunehmen, die aus folgenden Personen bestehen:
    – einer Mutter mit zwei oder drei Kindern,
    – einem Paar mit ihren zwei oder drei Kindern, oder
    – einer Familie mit einer älteren Person.
    Bitte schreiben Sie uns auf [email protected], wenn Sie eine solche Familie aufnehmen wollen und können.
  2. Wir organisieren derzeit auch die Hilfe in der Ukraine mit einem griechisch-katholischen Priester und seiner Gemeinde. Er selbst erhält von Ärzten, die in den Krankenhäusern arbeiten, eine Liste mit Medikamenten, die für die Behandlung von Kranken und Verletzten unerlässlich sind.
    Wir schicken ihm das nötige Geld über WesternUnion, damit er diese Medikamente in Apotheken kaufen kann. Ein Teil des Geldes ist für den Kauf von Lebensmitteln für Binnenflüchtlinge bestimmt.

Unsere Kontonummer: IBAN LU28 0099 7800 0064 0276
bei der Caisse Rurale Raiffeisen (CCRALULL) in Luxemburg

Vielen Dank für Ihre Hilfe für die Flüchtlinge und Verletzten des Krieges in der Ukraine.

Claude Pantaleoni
Präsident

Aktionen zur Unterstützung der Ukraine, Newsletter

Ad Pacem NEWSLETTER Nr. 15 – Krieg in der Ukraine

Als „Ad Pacem“-Vereinigung organisieren wir derzeit humanitäre Hilfe für Ukrainer, die sich im Westen des Landes befinden.
Sie können auf folgende zwei Arten konkret helfen:

  1. Aufgrund des Krieges fehlt es an lebensnotwendigen Materialien und Medikamenten. Wenn Sie Material und/oder Medikamente, Verbandsmaterial und Instrumente aus der beiliegenden Liste haben, können Sie sie diesen Donnerstag oder Freitag von 16.00 bis 19.30 Uhr an diesen drei Adressen abgeben:
    • 16 route d’Errouville, 54680 Crusnes (Frankreich)
    • 76 rue Henri Bessemer, 4516 Differdange (Luxemburg)
    • 21 rue Henri Luck, 3737 Rumelange (Luxemburg)
  2. Sie können eine Spende auf unser Konto mit dem Vermerk „Spende für Lebensmittel und Medikamente“ überweisen. Das Geld wird an unsere Partner vor Ort geschickt, um Lebensmittel und Medikamente auf den Märkten und in den Geschäften in der Westukraine zu kaufen. Einige Medikamente, die dort nicht erhältlich wären, werden hier gekauft.
    Diese Medikamente und Lebensmittel sind für die Flüchtlinge bestimmt, die aus den Großstädten kommen, die schweren russischen Bombenangriffen ausgesetzt sind.
    IBAN: LU28 0099 7800 0064 0276
    BIC: CCRALULL (Banque Raiffeisen Luxembourg)

Wir danken Ihnen im Voraus für Ihre Hilfe und Großzügigkeit!
Teilen Sie bitte diesen Newsletter mit Ihren Freunden!

Claude Pantaleoni
Präsident

Aktionen zur Unterstützung der Ukraine, Newsletter

Igor, ziviles Opfer des Krieges in der Ostukraine

Der Krieg in der Ostukraine, der aus unseren Medien fast verschwunden ist, fordert jeden Tag aufs Neue seine Opfer. Hier ist ein dringender Fall, den unser Verein „Ad Pacem“ in diesen Tagen unterstützen möchte, wenn es mit Ihrer Hilfe möglich ist.

Es handelt sich um eine dringende Operation für den jungen Igor, ein ziviles Opfer, das an der Front durch Kugeln verwundet worden ist. Die Familie besitzt nicht das nötige Geld, um die Operation sowie den Krankenhausaufenthalt zu bezahlen.

Dringende Operation

In den letzten Wochen kam es an der Frontlinie, an der sich die ukrainische Armee und die von Russland bewaffneten Separatisten gegenüberstehen, zu einem Wiederaufflammen der Schießereien. Viele Familien leben in dieser Gegend, weil sie nicht fliehen können und keine Freunde oder Familie haben, die sie aufnehmen.

Das ist der Fall des 22-jährigen Igor, der mit seinem Vater, der seinen Lebensunterhalt mit Gelegenheitsarbeiten verdient, in einem Dorf nahe der Frontlinie wohnt.

Ende Februar war er in seinem Garten, als er durch verirrte Kugeln im Bauch und an der Hand schwer verwundet wurde. In einer ersten Operation wurden seine Wunde im Bauchbereich dringend provisorisch behandelt und zwei Finger entfernt. Die zweite und wichtigere Operation wurde wegen der Covid-Gesundheitskrise in der Region mehrmals verschoben. Wir wissen, dass die finanzielle Situation des Vaters es ihm nicht erlaubt, diese zweite Operation, die am nächsten Mittwoch, den 19. Mai, durchgeführt werden sollte, zu bezahlen. Sie wird aber nur durchgeführt, wenn der Vater das Krankenhaus im Voraus bezahlt und die Medikamente mitbringt, die er ebenfalls im Voraus besorgen muss. Der Chirurg hat ihm davon abgeraten, russische Medikamente zu kaufen, die zwar billiger, aber auch von viel schlechterer Qualität und für diese Operation unwirksam sind.

Ein guter Bekannter, dem wir schon seit Jahren helfen, stellte telefonisch die Verbindung zwischen uns und Igors verzweifeltem Vater her. Die Operation ist notwendig, um das Leben seines Sohnes zu retten, der mindestens zwanzig Tage für Sonderbehandlungen im Krankenhaus bleiben muss. Auch muss der Vater alle Medikamente, die nach der Operation gebraucht werden, kaufen.

Nach den uns derzeit vorliegenden Informationen belaufen sich die Kosten für Igors Operation auf 800€, der Einkauf von Medikamenten auf 400€, der Krankenhausaufenthalt mit allen Spezialmedikamenten auf weitere 400€. Man muss wissen, dass ein durchschnittlicher Arbeiter in den von den prorussischen Separatisten besetzten Gebieten im besten Fall 150€ im Monat verdient; eine Finanzierung ist für Igors Vater, der nicht einmal einer regelmäßig bezahlten Arbeit nachgeht, demnach unmöglich.

Wir appellieren an Ihre Großzügigkeit, damit wir Igors Operation und seinen Krankenhausaufenthalt bezahlen können. Jede Spende, wie groß sie auch ausfällt, macht den Unterschied.

Sie können Ihre Spende auf unser Bankkonto IBAN LU28 0099 7800 0064 0276 (BIC: CCRALULL) mit dem Vermerk „Operation Igor“ überweisen.

Wir danken Ihnen sehr und werden Sie in den kommenden Wochen über das weitere Vorgehen in dieser dringenden Hilfsaktion auf dem Laufenden halten.

Newsletter

Newsletter nº 7

SPENDENAUFRUF – Dringender chirurgischer Eingriff

Sehr geehrte Mitglieder,

Dieser Artikel unterscheidet sich von den vorherigen!
Es ist ein Appell an Ihre Großzügigkeit, einer Person zu helfen, die dringend eine teure Operation benötigt, die ihr Leben retten wird. Sie lebt in den von pro-russischen Separatisten besetzten Gebieten im Osten der Ukraine.

Die Fakten
Am 3. Mai hatte Irina (Name zur Wahrung der Identität geändert) einen Nierenanfall. Sie wurde in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht, wo ein Nierenstein von 2 cm Durchmesser in einer ihrer Nieren gefunden wurde. In einer ersten Operation wird der Nierenstein bewegt, um den Flüssigkeitsstrom der Niere zu ermöglichen. Es ist jedoch absolut notwendig, diesen Stein zu entfernen. Dies ist nur mit ausgefeilten Methoden möglich, über die das Krankenhaus nicht verfügt. Sie müssen in ein anderes Krankenhaus gehen, das über die entsprechenden Instrumente verfügt.

Weiterlesen „Newsletter nº 7“