Auf den Radwegen auf der Seite der drei Grenzen (tripoint)
Acht junge und ältere Mitglieder des Vereins Ad Pacem hatten sich am Samstag, den 18. Mai 2024, zu ihrem Bike for Climate auf dem Parkplatz neben der Kirche in Elvange (L) verabredet. Während es in den Tagen zuvor geregnet hatte, blieb der Regen während der gesamten 45 km langen Strecke, die sie zurücklegten, aus. Bei bedecktem Himmel und idealen Temperaturen war es angenehm, durch Felder, Weinberge und Dörfer zu radeln. Als die Radfahrer jedoch in Remerschen an der Moselpromenade ankamen, erlebten sie eine Überraschung: Sie mussten mehrere hundert Meter auf einem Weg radeln, der von zwanzig Zentimetern Wasser der über die Ufer tretenden Mosel überflutet war.
Museum in Schengen
Der erste Halt wurde im Europäischen Schengen-Museum (L) eingelegt, das von den Anfängen an den Weg der europäischen Integration und die Einrichtung des Schengen-Freizügigkeitsraums nachzeichnet. Am 18. Dezember 2007 hatte der ehemalige polnische Außenminister Bronislaw Geremek diesen Weg mit folgenden Worten beschrieben:
„Die Abschaffung der EU-Binnengrenzen ist das Zeichen der Anerkennung, dass alle Bürger der betreffenden Staaten demselben Raum angehören und eine gemeinsame Identität teilen.“
Die dreisprachige Dauerausstellung des Museums zeigt, dass die Abschaffung der Kontrollen an den Binnengrenzen einen wichtigen Schritt im Prozess der europäischen Integration darstellt. Auf einer Ausstellungsfläche von 200 m2 werden den Besuchern verschiedene Themen mit Hintergrundwissen vermittelt. Zu sehen sind die verschiedenen Zoll- und Grenzsymbole, die vor der Gründung der EU die Grenzübergänge zwischen den Staaten kennzeichneten. Sie wurden alle abgeschafft, um eine freie Kommunikation und Freizügigkeit zwischen den verschiedenen Nationen und Bevölkerungsgruppen der EU zu ermöglichen.
Römische Villa Borg
Anschließend überquerten die Radfahrer die Brücke über die Mosel, um auf der deutschen Seite den langen Anstieg durch die Weinberge bis zur römischen Villa Borg in der Nähe von Nennig (D) in Angriff zu nehmen. Während des Aufstiegs kamen die Radfahrer an einem Bunker vorbei, der Teil des Westwalls ist, der von den Nazis zwischen 1939 und 1940 errichtet wurde. Dieser Abschnitt umfasst 75 Bunker auf 10,9 km zwischen dem Osten der Stadt Perl und der Schleife, die der Fluss Saar in der Nähe des Dorfes Orscholz macht.
Als die Radfahrer an der römischen Villa ankamen, war es Zeit für eine Mittagspause mit Mittagessen aus dem Rucksack.
Nach dem Imbiss stand die Besichtigung der beeindruckenden Villa an. Dieser Komplex wurde von seinen Grundmauern aus vollständig rekonstruiert. Der Besuch der Wohnhäuser der Villa Borg vermittelt einen Eindruck vom Leben der privilegierten Römer vor zweitausend Jahren. Das Freilichtmuseum mit Fundstücken aus den archäologischen Ausgrabungen, die wunderschönen Bäder der Villa, die harmonischen Gärten, die Festsäle, das Pförtnerhaus, die römische Küche und die römische Taverne laden dazu ein, eine Weile zu verweilen.
Römische Villa mit dem größten Mosaik nördlich der Alpen
Nachdem die Radler weitere Weinberge und Wälder durchquert hatten, war die nächste Station die römische Villa in der Nähe von Nennig (D). Sie beherbergt das größte Mosaik aus der Römerzeit nördlich der Alpen.
Der prächtige Mosaikboden dieser Villa zählt zu den bedeutendsten Funden seiner Art nördlich der Alpen und zu den wenigen, die heute noch am ursprünglichen Fundort besichtigt werden können. Geschützt durch ein vor etwa 150 Jahren errichtetes Bauwerk, stellt die Fundstelle eine der ältesten musealen Präsentationen archäologischer Funde in Deutschland dar.
Das sorgfältig strukturierte Mosaik breitet sich wie ein Teppich auf einer Nachahmung von schwarzen und weißen Marmorfliesen aus. Das Mosaik wurde im frühen 3. Jahrhundert n. Chr. angefertigt. Es hat eine Grundfläche von etwa 160 m2 und integriert einen mit Marmorplatten verzierten Brunnen. Das Mosaik wurde aus ca. 3 Millionen kleinen Steinen gefertigt.
Kurz vor dem Besuch des Mosaiks hatte die Gruppe einige Augenblicke vor einem Hügel angehalten, der einen römischen Grabkomplex aus dem 2. Jh. n. Chr. ist
Auf den letzten 10 km war die Gruppe gezwungen, einen kleinen Umweg zu machen und über die Nationalstraße zu fahren. Der Grund dafür war, dass die starken Regenfälle am Vortag einen Erdrutsch verursacht hatten, der mehrere Bäume mit sich riss und den Weg völlig versperrte.
Es war eine sehr schöne Fahrradtour zum Dreiländerpunkt „Luxemburg, Frankreich und Deutschland“.