Bike for climate – bike for peace

5. Bike for climate – bike for peace

Auf den Radwegen auf der Seite der drei Grenzen (tripoint)

Acht junge und ältere Mitglieder des Vereins Ad Pacem hatten sich am Samstag, den 18. Mai 2024, zu ihrem Bike for Climate auf dem Parkplatz neben der Kirche in Elvange (L) verabredet. Während es in den Tagen zuvor geregnet hatte, blieb der Regen während der gesamten 45 km langen Strecke, die sie zurücklegten, aus. Bei bedecktem Himmel und idealen Temperaturen war es angenehm, durch Felder, Weinberge und Dörfer zu radeln. Als die Radfahrer jedoch in Remerschen an der Moselpromenade ankamen, erlebten sie eine Überraschung: Sie mussten mehrere hundert Meter auf einem Weg radeln, der von zwanzig Zentimetern Wasser der über die Ufer tretenden Mosel überflutet war.

Remerschen
Remerschen
Remerschen


Museum in Schengen

Der erste Halt wurde im Europäischen Schengen-Museum (L) eingelegt, das von den Anfängen an den Weg der europäischen Integration und die Einrichtung des Schengen-Freizügigkeitsraums nachzeichnet. Am 18. Dezember 2007 hatte der ehemalige polnische Außenminister Bronislaw Geremek diesen Weg mit folgenden Worten beschrieben:

„Die Abschaffung der EU-Binnengrenzen ist das Zeichen der Anerkennung, dass alle Bürger der betreffenden Staaten demselben Raum angehören und eine gemeinsame Identität teilen.“


Die dreisprachige Dauerausstellung des Museums zeigt, dass die Abschaffung der Kontrollen an den Binnengrenzen einen wichtigen Schritt im Prozess der europäischen Integration darstellt. Auf einer Ausstellungsfläche von 200 m2 werden den Besuchern verschiedene Themen mit Hintergrundwissen vermittelt. Zu sehen sind die verschiedenen Zoll- und Grenzsymbole, die vor der Gründung der EU die Grenzübergänge zwischen den Staaten kennzeichneten. Sie wurden alle abgeschafft, um eine freie Kommunikation und Freizügigkeit zwischen den verschiedenen Nationen und Bevölkerungsgruppen der EU zu ermöglichen.


Römische Villa Borg

Anschließend überquerten die Radfahrer die Brücke über die Mosel, um auf der deutschen Seite den langen Anstieg durch die Weinberge bis zur römischen Villa Borg in der Nähe von Nennig (D) in Angriff zu nehmen. Während des Aufstiegs kamen die Radfahrer an einem Bunker vorbei, der Teil des Westwalls ist, der von den Nazis zwischen 1939 und 1940 errichtet wurde. Dieser Abschnitt umfasst 75 Bunker auf 10,9 km zwischen dem Osten der Stadt Perl und der Schleife, die der Fluss Saar in der Nähe des Dorfes Orscholz macht.


Als die Radfahrer an der römischen Villa ankamen, war es Zeit für eine Mittagspause mit Mittagessen aus dem Rucksack.


Nach dem Imbiss stand die Besichtigung der beeindruckenden Villa an. Dieser Komplex wurde von seinen Grundmauern aus vollständig rekonstruiert. Der Besuch der Wohnhäuser der Villa Borg vermittelt einen Eindruck vom Leben der privilegierten Römer vor zweitausend Jahren. Das Freilichtmuseum mit Fundstücken aus den archäologischen Ausgrabungen, die wunderschönen Bäder der Villa, die harmonischen Gärten, die Festsäle, das Pförtnerhaus, die römische Küche und die römische Taverne laden dazu ein, eine Weile zu verweilen.

Römische Villa mit dem größten Mosaik nördlich der Alpen

Nachdem die Radler weitere Weinberge und Wälder durchquert hatten, war die nächste Station die römische Villa in der Nähe von Nennig (D). Sie beherbergt das größte Mosaik aus der Römerzeit nördlich der Alpen.

Der prächtige Mosaikboden dieser Villa zählt zu den bedeutendsten Funden seiner Art nördlich der Alpen und zu den wenigen, die heute noch am ursprünglichen Fundort besichtigt werden können. Geschützt durch ein vor etwa 150 Jahren errichtetes Bauwerk, stellt die Fundstelle eine der ältesten musealen Präsentationen archäologischer Funde in Deutschland dar.

Das sorgfältig strukturierte Mosaik breitet sich wie ein Teppich auf einer Nachahmung von schwarzen und weißen Marmorfliesen aus. Das Mosaik wurde im frühen 3. Jahrhundert n. Chr. angefertigt. Es hat eine Grundfläche von etwa 160 m2 und integriert einen mit Marmorplatten verzierten Brunnen. Das Mosaik wurde aus ca. 3 Millionen kleinen Steinen gefertigt.


Kurz vor dem Besuch des Mosaiks hatte die Gruppe einige Augenblicke vor einem Hügel angehalten, der einen römischen Grabkomplex aus dem 2. Jh. n. Chr. ist


Auf den letzten 10 km war die Gruppe gezwungen, einen kleinen Umweg zu machen und über die Nationalstraße zu fahren. Der Grund dafür war, dass die starken Regenfälle am Vortag einen Erdrutsch verursacht hatten, der mehrere Bäume mit sich riss und den Weg völlig versperrte.


Es war eine sehr schöne Fahrradtour zum Dreiländerpunkt „Luxemburg, Frankreich und Deutschland“.

Newsletter

Newsletter 33

Bike for climate (Radwege rund um Arlon) – „Von den Flammen zum Licht“ (Show in Verdun)

Liebe Mitglieder!

Dem Frieden fehlt es an Sichtbarkeit in unserem Leben und in unseren Gesellschaften!

Es sind Krieg und Gewalt aller Art mit ihren Bildern der Zerstörung von Menschenleben, Kulturen, Umgebungen und des Anderen, der anders ist, die ständig unseren Alltag in den zahlreichen Informationsnetzwerken füllen.

Es fehlen die Initiativen und Aktionen, die uns zu Wesen machen, die einen Geist des Friedens leben und verbreiten, oder zu solchen werden lassen.

Wir bieten unseren Mitgliedern und allen Interessierten Ausflüge an, die diesen Geist des Friedens schulen.


15. Juni: Ausfahrt „bike for climate – bike for peace“

Am Samstag, den 15. Juni 2024, treffen wir uns ab 9:30 Uhr auf dem kostenlosen Parkplatz der Abtei Clairefontaine (81, rue du Cloître, 67000 Arlon), die in der Vergangenheit ein Dominikanerkloster war, bevor sie an die Patres der Kongregation des Heiligen Herzens überging.

Die Radtour verläuft größtenteils auf Radwegen, die um die Stadt Arlon (B) herumführen. Wir werden gegen 17 Uhr wieder an der Abtei von Clairefontaine ankommen.

Ad Pacem Bike Tour 6

Sie sind alle herzlich eingeladen, sich uns anzuschließen. Wir fahren in Fahrgemeinschaften. Bitte teilen Sie uns Ihre Teilnahme im Voraus per E-Mail ([email protected]) oder telefonisch unter 00352 621 280850 oder per einfacher SMS mit.


28. Juni: Ausflug nach Verdun

„Des Flammes à la Lumière“ (Von den Flammen zum Licht)

Dies ist eines der größten Spektakel Europas über den Krieg von 1914-18 mit 250 Schauspielern, 1000 Scheinwerfern auf 2 Hektar Bühnenfläche, die Ihnen ein akustisches und visuelles Eintauchen in das Herz des Kampfes und das Leben in den Schützengräben ermöglichen werden.

Weitere Informationen über das Spektakel finden Sie auf der Website:

https://spectacle-verdun.com/

Die Show beginnt bei dunkler Nacht (zwischen 22:30 und 23:00 Uhr). Wir organisieren Fahrgemeinschaften von Esch-sur-Alzette (L) (gegen 20 Uhr) und müssen gegen 21:30 Uhr dort ankommen, um auf die Tribüne zu gehen. Die Aufführung dauert 1,5 Stunden. Man muss damit rechnen, dass man die Tribüne gegen 00:30 Uhr verlassen muss. Die Fahrt von Esch-sur-Alzette nach Verdun dauert etwa 1 Stunde und 20 Minuten.

Wir organisieren für unsere Gruppe den Eintritt zu einem Vorzugspreis:

Eintritt für Erwachsene 15€ (statt 24€ zum Einzeltarif);

Eintritt für Jugendliche (7 bis 15 Jahre) 10€ (statt 16€).

Kontakt: Natalya Pantaleoni (00352 621280850;

E-Mail: [email protected])

Wir freuen uns darauf, Sie bei diesen Ausfahrten wieder zu treffen.

Claude Pantaleoni

Newsletter

Newsletter 32

7. Generalversammlung – Bike for climate – Ausflug nach Verdun

Liebe Freunde, liebe Mitglieder!

Der Vorstand unseres Vereins „Für den Frieden und gegen den Krieg – Ad pacem servandam“ hat seine Mitglieder zur 7. Generalversammlung einberufen, die am 23. März 2024 stattfand. Den Bericht der GV können Sie unter folgendem Link einsehen:
=> Bericht über unsere 7. Generalversammlung 2024

Bike for climate – bike for peace

Bereits im dritten Jahr bietet Ad Pacem diese friedliche Initiative auf zwei Rädern an. Das Radfahren ist gut für die individuelle Gesundheit und erinnert uns an die vielen Vorteile einer Politik, die das Fahrrad in unserer täglichen Mobilität fördert (Radwege in und um unsere Städte, verfügbare Fahrradparkplätze, usw.). Einige der aktuellen Kriege (insbesondere in der Ukraine, im Sudan und in Syrien) sind Kriege, mit denen sich die Aggressoren die Energieressourcen aneignen, um ihre diktatorischen Machtbefugnisse zu festigen. Hinzu kommt der Klimawandel, der uns auf unsere falschen Reisegewohnheiten anspricht.
Aufgrund dieser Argumente und der Freude, uns wiederzusehen, freuen wir uns, Sie zu unserer fünften Fahrradtour am Samstag, den 18. Mai 2024, einladen zu können. Wir starten um 9.00 Uhr vor der Kirche in Elvingen in Luxemburg, wo Sie den ganzen Tag über kostenlos parken können. Wir planen, gegen 17.00 Uhr am selben Ort zurückzukehren.
Die etwa vierzig Kilometer lange Strecke wird uns hauptsächlich über Radwege in Luxemburg und im Saarland führen.
Auf dem Programm stehen einige interessante Besichtigungen: das Europäische Museum in Schengendie römische Villa von Borg und das römische Mosaik von Nennig, wobei die beiden letzteren zu den größten und am besten erhaltenen nördlich der Alpen gehören. Wir werden auch am Naturschutzgebiet Remerschen und der Esplanade von Remich vorbeikommen, alles inmitten der Mosellandschaft und den umliegenden Weinbergen.
Alle Besichtigungen sind für die Teilnehmer kostenlos, da sie von der Vereinigung übernommen werden. Wir laden Sie ein, Ihre eigene Verpflegung für das Mittagessen in Form eines Picknicks mitzubringen.
Um teilzunehmen, bestätigen Sie Ihre Teilnahme bitte bis zum 15. Mai per E-Mail an [email protected].
Sie können die Strecke unter folgendem Link entdecken:
=> Ad Pacem Bike Tour Nr. 5

VERDUN: Spektakel „Des Flammes à la Lumière“

Ad Pacem lädt Sie auch ein, am Ausflug zum Spektakel „Des Flammes à la Lumière“ teilzunehmen, das am Freitag, den 28. Juni 2024 (von Einbruch der Dunkelheit bis etwa Mitternacht) an die Schlacht des Ersten Weltkriegs in Verdun erinnert.
Es handelt sich um eines der größten Spektakel Europas über den Krieg von 1914-18. 250 Schauspieler, 1.000 Scheinwerfer und 2 Hektar Bühnenfläche lassen Sie akustisch und visuell in das Herz der Schlacht und das Leben im Schützengrabenkrieg eintauchen.
Für weitere Informationen über das Spektakel besuchen Sie bitte die folgende Website:
=> https://spectacle-verdun.com/
Wir werden den Kauf der Eintrittskarten organisieren. Wenn Sie daran interessiert sind, diese einzigartige Show zu sehen, teilen Sie uns Ihre Teilnahme bis zum 25. Mai per E-Mail an [email protected] mit.
Um die Anreise zu erleichtern, organisieren wir Fahrgemeinschaften. Wenn Sie mit Ihrem eigenen Auto kommen, lassen Sie uns bitte wissen, ob Sie Platz haben, um andere Personen mitzunehmen.
Die Abfahrtszeit von Esch-sur-Alzette wird Ihnen einige Tage vorher mitgeteilt.

Beste Friedensgrüße,

Claude Pantaleoni
Vorsitzender

Generalversammlungen

Bericht über unsere 7. Generalversammlung 2024

Am Samstag, den 23. März 2024, fand von 10.00 bis 12.00 Uhr im Willibrord-Zentrum in Bascharage die siebte Generalversammlung unserer Vereinigung statt.

Übersicht:

  1. Eröffnung der Sitzung durch den Vorsitzenden
  2. Tätigkeitsbericht 2023
  3. Finanzbericht 2023
  4. Bericht des Kassenprüfers
  5. Änderung der Satzung
  6. Nachwahl des Vorstands
  7. Wahl des Kassenprüfers
  8. Haushaltsvoranschlag 2024
  9. Festlegung der Höhe des Mitgliedsbeitrags
  10. Verschiedenes
  1. Eröffnung der Sitzung durch den Vorsitzenden

Claude Pantaleoni, der Vorsitzende von Ad Pacem servandam (Ad Pacem), dankte allen für ihr Kommen zu dieser 7. Generalversammlung in Bascharage, im Willibrord-Zentrum. In seiner Begrüßung betonte er die Notwendigkeit, die Werke des Friedens hervorzuheben, anstatt die Reden des Krieges zu unterstreichen. Denn der FRIEDE braucht mehr Sichtbarkeit in unserer Gesellschaft. Dies ist einer der Gründe für die Existenz der Vereinigung.

Durch Abstimmung wurden Claude Pantaleoni und Christian Welter zum Vorsitzenden und Sekretär der Sitzung ernannt.

Weiterlesen „Bericht über unsere 7. Generalversammlung 2024“
Aktionen zur Unterstützung der Ukraine, Russlands Krieg gegen die Ukraine

– Mitte bis Ende Januar 2024

Herstellung von Grabenkerzen durch die Kinder in Berezhany. Das Paraffin für die Kerzen wurde in der Ukraine gekauft. Nach der Herstellung wurden die Kerzen Ende Januar an die Soldaten an der Front geliefert. In den Schützengräben dienen sie zum Aufwärmen von Essen, zum Wärmen kalter Hände, zum Beleuchten eines Minimums, zum Trocknen von kleinen Tüchern etc.  

Aktionen zur Unterstützung der Ukraine, Russlands Krieg gegen die Ukraine

5. Januar 2024: Oleksadr P., Arzt an der Front bei Bahmut, erhielt von unserer Organisation eine kugelsichere Weste und einen Schutzgürtel. Bereits am 18. Januar wurde er bei einem Einsatz zur Unterstützung von Verwundeten nur leicht an der Hand verletzt und im Krankenhaus in Poltava operiert. Er blieb dank des Schutzgürtels, den er einige Tage zuvor erhalten hatte, am Leben.Seine Frau schrieb uns einen Dankesbrief: „Sie haben den Vater unserer Kinder gerettet. Während Oleksandr im Krankenhaus war, kam sein drittes Kind, ein Mädchen, zur Welt”.

Aktionen zur Unterstützung der Ukraine, Russlands Krieg gegen die Ukraine

– 30. Dezember 2023: unsere Vereinigung Ad Pacem hat eine chirurgische Operation für die junge Studentin Maria S. finanziert. Ihr wurde ein Tumor am linkem Bein entfernt. Es handelte sich um eine anormale Form der Varikose. Maria und ihre Mutter Inga danken allen Mitgliedern von Ad Pacem für die Hilfe. In ihrem Brief schreibt Inga: „Wir sind interne Flüchtlinge aus Kramatorsk und leben zurzeit in einem Wohnheim in Kropivnyckij (Zentralukraine). Unser Haus in Kramatorsk haben wir (durch den Krieg) verloren. Meine Tochter studiert jetzt im Fernunterricht an der Uni Odesa. Im Sommer 2023 bildete sich an ihrem linken Bein unterhalb des Knies ein Tumor und bei einer Untersuchung wurden Krampfadern festgestellt. Der Arzt empfahl sie chirurgisch zu entfernen. Aber die Kosten für die Operation waren für mich zu hoch, da ich meine Tochter alleine erziehe. Dank der Hilfe von  Ad pacem wurde diese notwendige Operation möglich. Und meine Tochter wird wieder gesund werden”.